Raum zum Lernen
Unsere Gruppenräume sind alle hell und freundlich. Die Kinder finden in vielen Holzregalen eine große Auswahl an Montessori-Materialien. Alles steht übersichtlich und strukturiert zur Verfügung.
Unsere eigene Bücherei hat jede Menge spannende, interessante und informative Literatur für Kinder. Eine gemütliche Sofaecke lädt ein zum Lesen, Zuhören und Ausruhen.
Breite, helle Flure mit Teppeichboden dienen als erweiterte Arbeitsfläche für die Kinder bei Gruppen- oder Einzelarbeiten.
Die große Aula befindet sich direkt neben unserem Café Gleitzeit. Hier finden Präsentationen, Theateraufführungen und unser Mittagessen statt, das direkt und frisch die eigene Küche liefert.
Selbstständiges Denken und Lernen
Wir an der Montessori Schule Wiesbaden legen, neben den Kenntnissen des Lesens, Schreibens und Rechnens, einen besonderen Fokus auf die sozialen Kompetenzen, wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Empathie, Kritikfähigkeit und Begeisterungsfähigkeit. Eigenständig Probleme erkennen, Lösungen finden und sich Wissen selbstständig aneignen, all dies zusammen machen die Kinder stark für die Zukunft.
Alle Kinder können bei uns in ihrem eigenen Tempo lernen – unabhängig vom Lernstand ihrer Mitschüler*innen. Dieses individualisierte Lernen kommt vor allem den Kindern mit überdurchschnittlicher Begabung entgegen.
Der Unterricht findet in jahrgangsgemischten Gruppen (Klassen) mit maximal 26 Kindern statt. So lernen die Kleinen von den Großen – und umgekehrt.
Bei uns gibt es keine Zensuren und keine Schulstunden im 45-Minuten-Takt, denn wir lernen anders. Bei uns steht die Freiarbeit im Vordergrund, dem Herzstück der Montessori-Pädagogik. Dabei orientiert sich unsere Schule pädagogisch und didaktisch immer an den jeweiligen Bedürfnissen des Kindes.
Jede Klasse wird von zwei Pädagoginnen und Pädagogen mit Montessori-Diplom betreut. Im Fachunterricht lernen die Kinder auch mit anderen Lehrkräften.
Am Ende eines jeden Schuljahres erhalten die Kinder ihre Zeugnisse. Bis zur dritten Klasse sind dies Berichte, in denen der persönliche Fortschritt des einzelnen Kindes sehr genau wiedergegeben wird. In der vierten Klasse gibt es dann Zensuren, auf die die Kinder zu Beginn des vierten Schuljahres vorbereitet werden.
Ganztagsschule mit Ferienbetreuung
Unsere Montessori Schule ist eine Ganztagsschule. Von montags bis freitags beginnt die Schule um 7.30 Uhr und endet um 15 Uhr (freitags um 12.30 Uhr).
Von 7.30 bis 8 Uhr ist Gleitzeit. Die Kinder kommen in ihren Klassenraum und werden von Klassenlehrer oder -lehrerin begrüßt. Während manche Schüler*in die morgendliche Stille brauchen und überlegen, womit sie arbeiten, starten andere sofort nachdem sie den Ranzen abgestellt haben und nehmen sich ihr Arbeitsmaterial.
Nach 15 Uhr können auf Wunsch der Eltern zusätzliche attraktive Betreuungsangebote gebucht werden. Die Betreuungszeiten verlängern sich so bis 17 Uhr (freitags bis 15 Uhr). Das Angebot reicht von Musik über Sprachen bis hin zu verschiedenen Sportarten.
In sieben der dreizehn hessischen Ferienwochen bieten wir ebenfalls eine Betreuung an.
Alle unsere Angebote können separat dazu gebucht werden und bilden damit einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Starke Gemeinschaft
Die Eltern sind aktiv am Aufbau und an den Entscheidungsprozessen der Schule beteiligt. Sie helfen und unterstützen auf vielfältige Art und Weise und schaffen zusammen mit unserern Lehrerinnen und Lehrern eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen.
Viele Aktivitäten wie Sportfest, Schulfest, Instandhaltung und Pflege der Räume, Erstellung von Materialien, Projektwochen, Öffentlichkeitsarbeit, die Schulzeitung „MontiPost“ und andere mehr können nur stattfinden, weil Eltern sie betreuen und ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen.
Über die verpflichtenden jährlichen 11 Stunden Elternarbeit hinaus tragen so viele Eltern dazu bei, dass wir den Kindern ein lebendiges und vielfältiges Lernumfeld anbieten können.
Zusammen arbeiten
Auch unsere Schüler*innen übernehmen von Anfang an Verantwortung für wichtige Elemente der Schulgemeinschaft, zum Beispiel durch Betreuung des Café Gleitzeit, durch Lotsenfunktionen am Tag der Offenen Tür und Dienste in der Gruppe.
Körper und Geist
Unser eigener Pausenwald ist der ideale Ort, um sich vom Lernen zu erholen: Hier kann man toben, auf Slacklines balancieren, auf Holzpferden reiten, im Gebüsch Lager bauen oder einfach nur entspannt schaukeln.
Unsere sportlichen Aktivitäten sind vielfältig. Neben dem ganz normalen Sportunterricht und der Teilnahme an schulischen Wettbewerben der Wiesbadener Schulen, haben unsere Kinder einen ganz speziellen Kurs: Die Erlebnispädagogik. Abenteuer pur in unserem Pausenwald. Hier lernt man aus Selbsterfahrung etwas für sich und für die Gruppe. Denn nur ein Kind, das seine eigenen Stärken kennen gelernt hat, kann auch Schwächen akzeptieren.
Entdecken von Talenten
Unsere Schule will das Potenzial aller Schüler*innen aktivieren. Die Grundschulzeit ist für Kinder wichtig: Hier werden sie geprägt und hier werden die Weichen für die gesamte Schullaufbahn gestellt. Unsere Schule ist eine wichtige Basis für den späteren Bildungserfolg. Dieser Verantwortung sind sich unsere Pädagogen und Pädagoginnen sehr bewusst, denn bei uns an der Montessori-Grundschule Wiesbaden lernt man viel mehr als Lesen, Schreiben, Rechnen.
Montessori Pädagogik stellt das Kind mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt.
Maria Montessori glaubte an die verborgenen schöpferischen Kräfte im Menschen und sah ihre Aufgabe darin, diese zu wecken und zu mobilisieren, um den Menschen zu harmonisieren.