Unsere Monti entstand vor 25 Jahren durch das Engagement von Eltern und kann auch in Zukunft nur durch Ihr Mitwirken fortbestehen.
Durch Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten profitiert unsere Schulgemeinschaft von Ihrem Können und Wissen. Dieses Potenzial ist für die Weiterentwicklung unserer kleinen Schule unverzichtbar, denn nur so lassen sich einerseits die Betriebskosten niedrig halten, andererseits fördert diese Arbeit die Zusammengehörigkeit und lässt uns am Alltag unserer Kinder teilhaben.
Elternarbeit ist ein Beitrag
- zur aktiven Gestaltung der Schule
- eine Möglichkeit der Teilhabe
- im Sinne der Vorbildfunktion für unsere Kinder, sich in Gemeinschaft und Gesellschaft zu engagieren
Elternstunden sind keine lästige Pflicht, sondern eine Möglichkeit, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen und unsere Kinder und die Schule zu unterstützen. Eine Übersichtsliste mit möglichen Elterndienstaufgaben bietet Inspiration sich an der Monti einzubringen.
Ein Tipp von Monti-Eltern an zukünftige Monti-Eltern
Schülerinnen und Schüler an unserer Monti lernen sehr eigenständig und selbstverantwortlich. Anders als an der Regelschule arbeiten die Kinder viel mit Material und dokumentieren ihre Ergebnisse nicht immer im Sinn der Eltern. Eltern haben daher viel weniger Einblick in die „durchgenommenen“ Inhalte. Das mag ungewöhnlich sein, ist aber Teil des Konzept und sollte keine Ängste erzeugen. Die lassen sich nämlich ganz einfach im persönlichen Gespräch mit dem Lehrerteam ausräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen nämlich die Arbeit der Kinder sehr genau beobachten und dokumentieren. In ihrer Rolle als Lernbegleiter haben sie den Überblick.
Unterstützen Sie die Eigenverantwortung ihres Kindes. Denn: werden die Kinder zu Hause stark kontrolliert, fällt es ihnen schwerer sich in der Schule selbst zu organisieren, und sie wissen nicht, was von ihnen erwartet wird.